Skip to main content
20. Juni 2025

Gute Fee mit kreativer Ader

Jsabella Thommen – eine gute Fee mit kreativer Ader

Hinter den Kulissen des Naturmuseums Olten

Interview mit Jsabella Thommen, Mitarbeiterin am Empfang des Hauses der Museen und Assistentin Museumspädagogik des Naturmuseums Olten

Isa mit Uhu neu

 

Von der Pike auf gelernt

Bei Jsabella verschmelzen Freude an der Natur, ein ausgeprägter Sinn für Schönes und Zartes, Kreativität und Kundenorientiertheit. Sie ist gelernte Gärtnerin und ausgebildete «Feuervogel Naturpädagogin», hat eine eigene Waldspielgruppe aufgebaut und Jahre lang geleitet. Bei ihrer Arbeit am Empfang des Hauses der Museen und im Naturmuseum kann sie all' diese Karten ausspielen.

 

Interview Jsabella Thommen, Mitarbeiterin am Empfang des Hauses der Museen & Assistentin Museumspädagogik des Naturmuseums Olten

  1. Das Haus der Museen (kurz HdM) ist einzigartig in der Schweiz. Was macht für Dich als Mitarbeiterin seine Besonderheit aus?

Das HdM mit seinen drei Dauerausstellungen und die halbjährlich wechselnden Sonderausstellungen sind sehr exklusive und absolut spannend! Im HdM zu arbeiten, ist für mich eine kontinuierliche Weiterbildung.

 

  1. Das Empfangsteam, zu dem Du gehörst, ist unsere Visitenkarte des Hauses der Museen. Hier sollen sich unsere Besucher sofort wohl und willkommen fühlen. Wie gelingt es Dir, eine solche Atmosphäre zu schaffen?

Die Besucher mit einem Lächeln von Herzen zu begrüssen und sie willkommen zu heissen. Mir ist es wichtig den Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe zu begegnen und mit ihnen in Kontakt zu treten und ihnen meine Begeisterung für unsere Museen näher zu bringen.

Jsabella mit Remo neu 2

Für die aktuelle Sonderausstellung «tick tack – der Countdown des Lebens» bekommt jeder einen Sticker. Jsabella und ihre Kolleginnen informieren, was mit diesem zu tun ist und geben Auskunft über alle Ausstellungen im Haus der Museen.

 

  1. Welche Aufgaben gehören ausserdem zu Deiner Arbeit im Haus der Museen und im Naturmuseum Olten?

Als Mitarbeiterin am Empfang bereiten wir die Ausstellungen für die Besucherinnen und Besucher vor. Dazu gehört es, alle Türen aufzuschliessen, Bildschirme zu reinigen, die elektronischen Geräte zu starten und zu kontrollieren, ob alles funktioniert. Dies erfordert viel Aufmerksamkeit und Koordination vom ganzen Team. Während der Öffnungszeiten kümmern wir uns um alle Anliegen unseres Publikums im Haus der Museen, informieren, nehmen Buchungen vor und sorgen für einen optimalen Besuch. Als Assistentin von Jasmine, Leiterin Museumspädagogik des Naturmuseums Olten, tüftle ich unter anderem neue Workshops aus und begleite sie als Betreuungsperson bei unseren wiederkehrenden Angeboten für Kinder und Jugendliche.

 

  1. Am Empfang arbeiten Schlüsselpersonen des Ausstellungsbetriebs. In direktem, erstem Kontakt mit dem Publikum bist Du in dieser Rolle Gastgeberin und erste Ansprechperson für Informationen oder Rückmeldungen. Welche Anforderungen sollten Empfangsmitarbeitende im Museum mitbringen?

An erster Stelle stehen – wie in allen Dienstleistungsbetrieben - Freude am Umgang mit Menschen, gute Umgangsformen, Gelassenheit und Belastbarkeit. Ich versuche vorausschauend die Bedürfnisse, Wünsche und Fragen unserer Museumsbesucherinnen und -besucher vorwegzunehmen. Ein ausgeprägtes Interesse für die drei Museen im Haus und die dort präsentierten Themen finde ich selbstverständlich.

 

  1. Als Assistentin Museumspädagogik begleitest Du die Kinder und Jugendlichen unseres «Käferklubs» und des Formats «Jugend+Wissenschaft» auf Exkursionen und bei den Anlässen im HdM. Manchmal führst Du auch selbst durch Veranstaltungen im HdM. Was gefällt Dir daran besonders?

Mir gefällt es mein Wissen und die vielen Erfahrungen über die Natur den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, sie zu begeistern und dort abholen, wo sie gerade stehen.

Kaferklub neu 1

Der Arbeitsplatz von Jsabella Thommen beschränkt sich nicht auf das Haus der Museen. Mit dem Käferklub ist sie oft in der Umgebung von Olten unterwegs.

 

  1. Welches ist Dein schönstes Erlebnis im HdM?

Mein schönstes Erlebnis war, als ich zum ersten Mal eine Kita durch unsere Dachs-Ausstellung führen durfte. Sie waren begeistert und schrieben mir anschliessend einen Dankesbrief, gefüllt mit Zeichnungen und lieben Worten!

 

  1. Was ist Dein Lieblingsobjekt im HdM und warum?

Eines unserer kleinsten Tiere im HdM 😊, der Schwalbenschwanz (Schmetterling). Ich züchte seit über 10 Jahre die «Rüebli-Raupen» und beobachte ihre faszinierende Metamorphose. In meinem Garten wächst wilder Fenchel, ein regelrechtes Paradies für dieses hübsche Wesen. In diesem Jahr gibt es besonders viele Räupchen und es haben sich schon Unzählige verpuppt.

Papilio machao Jelmer Reyntjes neu 2

Die Raupen des Schwalbenschwanzes Papillio machao fressen die grünen Blättern Doldenblütler wie Karotte, Anis oder Fenchel. Bild: Jelmer Reyntjes

 

Vielen Dank, liebe Jsabella!

Haus der Museen
Naturmuseum Olten
Konradstrasse 7
4600 Olten

Tel. +41 (0)62 206 18 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.