Angebote
für Schulen
Das Naturmuseum Olten ist ein beliebter ausserschulischer Lernort. Die Naturgeschichte und Biodiversität der Region werden mit eindrücklichen Objekten veranschaulicht. Lehrpersonen finden Unterlagen zu den Ausstellungen hier auf der Website oder können entsprechende Einführungen für Lehrpersonen besuchen. Mit der Schulklasse kann das Museum auf Voranmeldung besucht werden. Zusätzlich können Führungen oder Workshops vereinbart werden und es stehen Präparate und Themenkisten zur Ausleihe ins Schulzimmer bereit.
Eine Übersicht der Schulangebote im Naturmuseum sowie im Haus der Museen finden Sie hier:
Bei Fragen zu den Angeboten dürfen Sie sich gerne an Jasmine Klasen, Leitung Bildung & Vermittlung (
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00
Führungen und Workshops
Themenführungen kosten Fr. 100.- (Dauer: 1 Std.).
Geführte Workshops kosten Fr. 200.- (Dauer: 2 Std., mit Pause).
Führungen und Workshops können zu folgenden Themen gebucht werden:
Zyklus 1
Fell, Feder, Schuppe – Kleider machen Tiere
Weshalb tragen manche Tiere ein Federkleid, andere wiederum Felle oder Schuppen? Auf dieser Führung gehen die Schülerinnen und Schüler den unterschiedlichen Tierkleidern auf die Spur und erfahren, aus was sie geschaffen sind und für welchen Lebensraum sie geeignet sind. Eine Führung, die zum Entdecken, Fühlen und Staunen anregt.
Wildtiere im Wald
Unser Kanton ist reich an Wäldern. Heutzutage bietet er vielen Tieren Lebensraum. Es gab jedoch eine Zeit, da war der Wald und seine Tiere stark bedroht. Wir reisen zurück in die Vergangenheit und erfahren die Geschichte des Waldes der letzten 300 Jahre. Wieder in der Zukunft angelangt werden die Schülerinnen und Schüler zu Fährtenlesern und erfahren Spannendes über unsere Waldtiere wie Reh, Luchs und Uhu.
Zyklus 2
Das grosse Fressen
Bei unseren einheimischen Wildtieren landen unterschiedlichste Sachen auf dem Tisch. Von genügsamen Vegetariern, zu lautlosen Jägern bis zu Tieren, die einfach alles fressen: auf dieser Führung wird der Menüplan der einheimischen Wildtiere genau studiert. Die Schülerinnen und Schüler schauen Wolf, Dachs und Reh ins Maul und Magen und erfahren, was es bedeutet, ein Vegetarier, Fleischfresser oder Allesfresser zu sein.
Ruhen, schlafen, ziehen – tierische Winterstrategien
Der Winter stellt viele Wildtiere vor Herausforderungen. Der Natur fehlt es jedoch nicht an Ideenreichtum, um damit umzugehen. Welche ausgeklügelten Strategien sich unsere einheimischen Wildtiere einfallen lassen, um mit der Kälte und Nahrungsknappheit klarzukommen, erfahren die Schülerinnen und Schüler anschaulich in dieser Führung. Durchschlafen, erstarren oder weit weg reisen, wer hat die beste Strategie?
Zyklus 3
Beutegreifer – Ausrottung und Rückkehr von Bär, Luchs und Wolf
Unsere grössten einheimischen Beutegreifer sind Bär, Luchs und Wolf. Sie sorgen an der Spitze der Nahrungskette dafür, dass die Populationen der Pflanzenfresser reguliert werden und die Wälder gedeihen. Alle drei Grossraubtiere waren in der Schweiz ausgerottet. In dieser Führung wird den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, was zur Ausrottung geführt hat und wie sich ihre Rückkehr in die Schweiz gestaltet.
Die Führungen und Workshops orientieren sich an den Bildungszielen des Lehrplans 21. Sie eignen sich für Zyklus 1 – 3 und werden an die jeweilige Stufe angepasst.
Für mehr Informationen zum Lerninhalt gibt Ihnen die Museumspädagogin Jasmine Klasen gerne Auskunft: 
Unterlagen zu den Ausstellungen
Hier können Sie alle Arbeitsunterlagen für Kindergarten und Schule als pdf-File herunterladen:
Ausleihpräparate
31 Präparate stehen zur Ausleihe bereit. Stöbern Sie in der Bildergalerie oder in der Übersichtsliste.
-             Reservation mindestens eine Woche vor Ausleihbeginn.
-             Ausleihdauer zwei Wochen.
-             Abholung und Rückgabe während den Öffnungszeiten.
-             Die unterzeichnende Person (Leihnehmer) kontrolliert den Inhalt vor der Rückgabe und haftet für Beschädigung oder Verlust.
-             Die Plexiglashauben dürfen nicht geöffnet werden.
-             Die Präparate dürfen weder direktem Sonnenlicht noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
-             Die Ausleihe ist kostenlos.
-             Änderungen seitens des Museums vorbehalten.
Themenkisten und Fledermaus-Exkursionssets zur Ausleihe
Die Themenkisten beinhalten Anschauungsmaterial, Arbeitsunterlagen, Spiele und Literatur. Reservation: Haus der Museen.
Themenkisten:
-             Biber (Inhalt) 
-             Fledermäuse (Inhalt) 
-             SwissRock – Gesteine der Schweiz 
 Diese Kiste enthält gut 100 Gesteinsproben aus der Schweiz, ein Feldlabor sowie umfangreiche Begleitinformationen.
-             Fledermaus 
 Dieses Exkursionsset enthält einen Fledermausdetektor und einen Scheinwerfer.
-             Ausleihdauer 2 Wochen (Verlängerung einmalig möglich, falls keine andere Reservation vorliegt).
-             Abholung und Rückgabe während der Öffnungszeiten.
-             Die unterzeichnende Lehrperson kontrolliert den Inhalt vor der Rückgabe und haftet für Beschädigung oder Verlust.
-             Die Ausleihe ist kostenlos.
        Ausstellungseinführung 
für Lehrkräfte    
Für Lehrkräfte bieten wir Einführungen in unsere Ausstellungen an. Diese bereiten Lehrpersonen optimal auf den Ausstellungsbesuch mit der Schulklasse vor und geben Anregungen zum Behandeln des Ausstellungsthemas. Die Ausstellung selbst sowie alle didaktischen Unterlagen werden vorgestellt.
Anmeldungen laufen über die Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW: https://www.ph.fhnw.ch/weiterbildung/


 
 
 
 
 
 
 
 
