Angebote
für Schulklassen
Das Historische Museum bewahrt die Geschichte der Stadt Olten seit über 100 Jahren. Die Dauer- und Sonderausstellungen bieten spannende Einblicke in die vielschichtige Vergangenheit. Ein breitgefächertes Angebot an Workshops und Führungen macht das Museum zu einem beliebten ausserschulischen Lernort.
Bei Fragen zu den Angeboten dürfen Sie sich gerne an Margarete Polus, Bildung & Vermittlung (
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00 oder
sozial & sicher
Willi Ritschard
Schulangebote zur Sonderausstellung
Wie haben sich soziale Netzwerke entwickelt? Und was macht einen Bundesrat zum Volkshelden? Diesen Fragen geht das Historische Museum Olten vom 14. November 2025 bis am 19. April 2026 mit gleich zwei Sonderausstellungen nach. Im Zentrum stehen die Geschichte sozialer Sicherheit sowie der erste Arbeiter in der Landesregierung, Willi Ritschard. In der Doppelausstellung können an bestimmten Stellen buchstäblich die Seiten gewechselt und spannende Bezüge zwischen den beiden Themen entdeckt werden.
Die Schulworkshops zu den Sonderausstellungen eignen sich ab Zyklus 3 und dauern jeweils zwei Stunden. Alle Angebote sind dialogisch und interaktiv. Sie beinhalten einen geführten und einen aktiven Teil.
Kosten: Fr 100.- pro Stunde
Maximale Gruppengrösse: 25 Personen
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00 oder
Angebote
Politische Mitsprache in der Schweiz
Soziale Absicherung ist nicht selbstverständlich, doch ihre Notwendigkeit besteht seit Jahrhunderten. In der Ausstellung werden die politische Teilhabe und die Resultate der demokratischen Prozesse der Schweiz beleuchtet. Dazu wird direkt in der Ausstellung das aufgebaute Forum genutzt, in der die Schülerinnen und Schüler an hitzigen Diskussionen teilnehmen können.
Politische Plakate und ihre Wirkung
Abstimmungen und Wahlen werden üblicherweise von einer Vielzahl an Plakaten begleitet, um die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, anhand spezifischer historischer Plakate über die Inhalte und deren Wirkungen im Forum der Ausstellung zu diskutieren.
Der selbstständige Klassenbesuch und die Eintritte für Schulklassen sind kostenlos (Di–Fr, 8–17 Uhr). Eine Ausstellungseinführung für Lehrpersonen findet am Dienstag, 9. Dezember 2025 um 17.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich an unter
Workshops
Geschichte erleben
Die Workshops des Historischen Museums Olten dauern in der Regel zwei Stunden und beinhalten einen geführten und einen aktiven Teil. Alle Angebote sind dialogisch und interaktiv. Eine zeitliche Anpassung ist immer möglich. Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich an Margarete Polus.
Kosten: Fr. 100.- pro Stunde
Maximale Gruppengrösse: 25 Personen
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00 oder
Zyklus 1
Auf ins Museum mit Rabe Theodor: Was ist ein Museum?
Wie sind Museen entstanden? Welche Aufgaben haben sie? Wir werfen einen kurzen Blick hinter die Kulissen und planen ein eigenes kleines Museum. Der Rabe Theodor ist das Maskottchen des Historischen Museums und spielt bei der Führung eine vermittelnde Rolle. Die einstündige Führung ist für den ersten Kontakt mit dem Museum ideal. Nach Wunsch kann dieses Angebot durch eine kreative Betätigung auf 90 bis 120 Min. ausgedehnt werden.
Zyklus 1-2
Auf Zeitreise im Museum
Mit Vollgas in die Vergangenheit! Museen sind perfekte Orte für eine Reise durch die Zeit. Hier trifft man auf Dinge, die die Fantasie beflügeln und uns in Windeseile an andere Orte und in andere Zeiten katapultieren. Die Dauerausstellung wird zur Spielwiese und wir entdecken gemeinsam, was die Zeit für uns bereithält. Ein sicheres Landen in der Gegenwart ist garantiert.
Safari im Museum
Wer hätte gedacht, dass es im Historischen Museum so viele Tiere gibt? Sie verstecken sich auf Bildern, Wappen, Logos oder Schmuckstücken. Die Schnitzeljagd führt uns zu Kuriositäten, lustigen Bildern und gefährlichen Geschichten. Am Ende wartet eine kleine Überraschung. Ideal für kleinere Gruppen. Der Workshop dauert 60-120 Min.
Zyklus 1-3
Ausser Gebrauch
Wieso gerät etwas ausser Gebrauch? Weshalb ändern sich Bedürfnisse? Warum gibt es immer wieder neue Erfindungen? Antworten auf diese und vielen anderen Fragen suchen die Schülerinnen und Schüler auf spielerisch-philosophische Art und kommen im Workshopteil mit ausgedienten Objekten in Berührung.
Zyklus 2
Stadt, Dorf, Burg – das Leben im Mittelalter
Mit einem spielerischen Einstieg ins Mittelalter wird die Klasse in Schwung gebracht. Nach einem Abstecher in die Ausstellung des Archäologischen Museums folgen wir den Spuren bis ins Historische Museum. Dort sucht die Klasse nach thematischen Verbindungen und kommt mit ritterlichen Objekten in direkten Kontakt. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Wappen und Bildern, wobei die Kinder selbst kreativ werden können.
Zyklus 3 - Sekundarstufe II (Kantons-/Berufsschulen)
Die fünf Weltreligionen
Religion wird heutzutage auf verschiedenste Weise ausgelebt. Je nach Kultur ist alles möglich oder es wird streng nach Regeln gelebt. Was ist Religion für uns? In der Begegnung mit Ausstellungsobjekten kommt die Klasse mit unterschiedlichen Traditionen und Bräuchen in Kontakt und erstellt in Gruppen Mindmaps zu den fünf Weltreligionen. Eine gegenseitige Präsentation und Diskussionsrunde runden das Angebot ab.
Aufbrüche, Umbrüche, Revolutionen. Objekte zeigen Geschichte(n)
Welchen historischen Umbruch symbolisiert die Oltner Madonna? Welches Ausstellungsobjekt steht in Verbindung mit dem Landesstreik von 1918? Und weshalb befindet sich eine Strassenlampe in der Ausstellung? Anhand ausgewählter Gegenstände üben Schülerinnen und Schüler exemplarisch die Erforschung von Objekten und Geschichte(n). Dabei lernen sie nicht nur die Aufgaben eines Museums kennen, sondern erkennen auch, welchen Wert Objekte für die Geschichtsforschung haben.
Museums-Hack
Museen gehören weltweit zu den meistbesuchten Orten bei Städtereisen und Kulturtrips. Trotzdem haben sie oft einen verstaubten Ruf. Dabei könnte man mit einfachen Mitteln das Potenzial einer Ausstellung kreativ nutzen. Wie das geht und wie man die Übersicht in einem grossen Museum behält, verraten wir in dieser kurzweiligen Führung. Die eigenen Handys dürfen gerne mitgebracht werden. Der Workshop dauert 60-120 Min.
Alle Stufen
Geschichte schreiben
Museumsobjekte dokumentieren Geschichte, können aber auch die Fantasie anregen und neue Geschichten entstehen lassen. Verbringen Sie eine anregende Deutsch-, Englisch-, oder Französischstunde bei uns und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Geschichte(n) schreiben. In diesem Workshop nutzen wir die Vermittlungsmethode «Tim-Tam»: Die entstehenden Geschichten können auf Wunsch auf der Plattform www.mi-s.ch gepostet werden. Dieses Angebot kann mit oder ohne Vermittlung durchgeführt werden.
Themenspezifische Führungen
Das Historische Museum Olten bietet auf Anfrage themenspezifische Führungen für Schulen an. Die Führungen dauern eine Stunde. Bei Bedarf können wir auch individuelle Themen erarbeiten. Bitte buchen Sie die Termine mindestens drei Wochen im Voraus.
Kosten: Fr. 100.-
Max. Gruppengrösse: 25 Personen
Anmeldung: Haus der Museen, 062 206 18 00 oder
Führungsangebot
- Allgemeiner Rundgang durch die Dauerausstellung (alle Zyklen)
- Allgemeiner Rundgang durch das Haus der Museen (alle Zyklen)
- Von Blaumann bis Sonntagskleid (2./3. Zyklus/Sekundarstufe II)
- Olten kolonial (3. Zyklus/Sekundarstufe II)
- Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der Region Olten (Sekundarstufe II)
- Olten und die Eisenbahn (Sekundarstufe II)
