Lange Zeit standen Frauen nicht im Fokus der Geschichtsschreibung. Die neue Sonderausstellung des Historischen Museums Olten ändert diesen Umstand und rückt Frauen ins Rampenlicht, welche mit ihrer Pionierarbeit die Geschichte des Kantons Solothurn und der Region Olten geprägt haben. Im Workshop zur Sonderausstellung wird die Geschichte der Frauen im Kanton Solothurn und die Biografien von ausgewählten Pionierinnen thematisiert und diskutiert. Ausserdem erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Rollenspiel, in dessen Zentrum die Pionierinnen der Ausstellung stehen.
Zur Vor- oder Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs empfehlen wir das online-Lernmodul der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF.
Gemeinsam begeben wir uns in die Welt der Religionen und lernen mithilfe von ausgestellten Objekten die fünf Weltreligionen und ihren Bezug zur Stadt und zur Region Olten kennen. Welche Traditionen und Bräuche gibt es im Christentum und welche im Buddhismus? Welche Feste feiert ein Muslim oder eine Muslima? Wo hat das Judentum seinen Ursprung und welche Gottheiten verehren die Hindu? Diesen und anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler auf den Grund und lernen so die fünf Weltreligionen kennen.