Agenda
Haus der Museen
Vortrag «Aufstieg und Niedergang der Waffenfabrik Solothurn 1929–1961»
Öffentlicher Vortrag Historischer Verein des Kantons Solothurn. Mit Adrian Baschung. Konradsaal, Eintritt frei
Offenes Kreativatelier «Gemeinsam im Museum statt alleine zu Hause»
Kreativ im Museum, für alle, ohne Anleitung. Eintritt frei
Zwergliführung «Schuppenhaut»
Spielerische Führungsreihe über unterschiedliche Kleider im Tierreich. Für Kinder bis sechs Jahre mit einer Begleitperson. Anmeldung im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Zwergliführung «Schuppenhaut»
Spielerische Führungsreihe über unterschiedliche Kleider im Tierreich. Für Kinder bis sechs Jahre mit einer Begleitperson. Anmeldung im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Vortrag «Usbekistan – das Land an der Seidenstrasse»
Fotovortrag des Reiseleiters und Naturfotografen Daniel Mauerhofer aus Lostorf. Konradsaal, Eintritt frei
Führung «Was wir essen – Kulinarische Reise durch die Jahrtausende»
Öffentliche Führung durch die archäologische Dauerausstellung mit der Archäologin Anita Brumann Cullen
Das Ding am Sonntag «Sich kümmern und kämpfen»
Mit Dr. Brigitta Bernet, Historikerin
Ausstellungsgespräch «sozial & sicher»
Mit Dr. Peter Heim, Historiker
Stadtrundgang «Oltner Pionierinnen»
Mit Rita Lanz, Historikerin. Startpunkt: Haus der Museen
Podium «Quo vadis Sozialstaat»
Diskussionsrunde mit geladenen Gästen
Workshop «Handschriften-Lesegruppe»
Offenes Treffen für Interessierte. Keine Vorkenntnisse notwendig
Kochkurs «Römisch: Appetit auf die Vergangenheit?»
Zum Entdecken, Mitkochen und Geniessen. Mit Anmeldung. Platzzahl beschränkt. Kosten: Fr. 10.- (Erwachsene), Fr. 5.- (Kinder)
> mehr
Stadtrundgang «Mit Olten gross werden – eine Kindheit im 19. Jh.»
Entlang der Kindheitserinnerungen von Max von Arx (*1857) durch eine Kleinstadt im Wandel. Ein öffentlicher Rundgang der Eugénie Koenig-von Arx-Stiftung. Mit Christine Wüest
Kochkurs «Römisch: Appetit auf die Vergangenheit?»
Zum Entdecken, Mitkochen und Geniessen. Mit Anmeldung. Platzzahl beschränkt. Kosten: Fr. 10.- (Erwachsene), Fr. 5.- (Kinder)
> mehr
Vortrag «Lili Kohler-Burg und die Anfänge der Schweizer Landfrauenbewegung. Eine Pionierin aus Schönenwerd»
Öffentlicher Vortrag Historischer Verein des Kantons Solothurn. Mit Catherine Morgenthaler. Konradsaal, Eintritt frei
Familienführung «Wir bauen eine Stadt»
Spielerischer Einstieg in die Museumswelt für Kinder ab fünf Jahren mit Begleitpersonen
«Ostereier – Farben, Muster, Zeichen»
Jedes Ei ist ein kleines Kunstwerk, eine kleine Welt für sich. Schaufensterausstellung Atelier 2
Ostern im Haus der Museen
Mit Küken und Kaninchen, Workshops und dem Wettbewerb «Eier suchen im Museum».
Offenes Kreativatelier «Gemeinsam im Museum statt alleine zu Hause»
Kreativ im Museum, für alle, ohne Anleitung. Eintritt frei
Workshop «In der Werkstatt des Osterhasen»
Ostereier bemalen für Gross und Klein. Bitte eigene ausgeblasene Eier mitbringen
Workshop «Osterhase und Co.»
Bastelspass für Kinder ab neun Jahren. Anmeldung im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Anmeldestart für die neue Staffel des «Käferklubs»
Für Kinder der ersten bis vierten Schulklasse. Anmeldung für die neue Staffel «Steinreich» im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Ausstellungsgespräch «Willi Ritschard»
Mit Dr. Peter Keller, Historiker und Kurator
Vortrag «Neu in der Sammlung HMO»
Präsentation der Sammlungseingänge der letzten Monate durch die Sammlungsverantwortliche
Workshop «Handschriften-Lesegruppe»
Offenes Treffen für Interessierte. Keine Vorkenntnisse notwendig
Finissage mit Podium «Durch die Masche gefallen»
Kurzführung und Diskussionsrunde mit geladenen Gästen
Museumstreff «Von Radio bis Tanzparkett»
Rundgang für Seniorinnen und Senioren im Museum mit gemütlichem Austausch zum Thema im Café
Stadtrundgang «Mit Olten gross werden – eine Kindheit im 19. Jh.»
Entlang der Kindheitserinnerungen von Max von Arx (*1857) durch eine Kleinstadt im Wandel. Ein öffentlicher Rundgang der Eugénie Koenig-von Arx-Stiftung. Mit Christine Wüest
Offenes Kreativatelier «Gemeinsam im Museum statt alleine zu Hause»
Kreativ im Museum, für alle, ohne Anleitung. Eintritt frei
Vortrag «Archäologie auf dem Teller»
im Konradsaal
Ein Blick in die kulinarische Vergangenheit. Mit den Archäologinnen Anita Brumann Cullen und Corinne Hode.
Dauer: ca. 1 Stunde. Eintritt frei.
Zwergliführung «Panzer, Stacheln und Co.»
Spielerische Führungsreihe über unterschiedliche Kleider im Tierreich. Für Kinder bis sechs Jahre mit einer Begleitperson. Anmeldung im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Zwergliführung «Panzer, Stacheln und Co.»
Spielerische Führungsreihe über unterschiedliche Kleider im Tierreich. Für Kinder bis sechs Jahre mit einer Begleitperson. Anmeldung im Haus der Museen oder unter 062 206 18 00.
Abendführung «Faszination Insekten»
Rundgang durch die Dauerausstellung des Naturmuseums zum Thema Insekten. Mit Anmeldung im Haus der Museen oder telefonisch unter 062 206 18 00.
Offenes Kreativatelier «Gemeinsam im Museum statt alleine zu Hause»
Kreativ im Museum, für alle, ohne Anleitung. Eintritt frei

